Datenschutz
Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung aufmerksam durch, bevor Sie die Website der TB-Solutions AG (nachfolgend «tbsol») und ihre Links nutzen oder personenbezogene Daten übermitteln.
Mit dem Zugriff auf diese Website und ihre Links erklären Sie, dass Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung verstanden haben und damit einverstanden sind. Sollten Sie mit der nachfolgend ausgeführten Datenschutzerklärung nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website wieder zu verlassen bzw. keine personenbezogenen Daten zu übermitteln. tbsol behält sich vor, die nachfolgende Datenschutzerklärung sowie Inhalte auf dieser Website jederzeit ohne Ankündigung vollständig oder teilweise zu überarbeiten bzw. im gegebenen Fall zu löschen. Es gilt die jeweils gültige Datenschutzerklärung zum Zeitpunkt der Nutzung dieser Website.
tbsol legt Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und verwendet Ihre persönlichen Daten gemäss der geltenden Schweizer Datenschutzgesetzgebung. Die nachfolgende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, wie tbsol mit Ihren persönlichen Daten umgeht, die beim Besuch unserer Website erhoben werden.
1 Bearbeitung von Personendaten
Ohne Ihre Zustimmung sammeln wir über unsere Website keine personenbezogenen Daten. Beim Besuch dieser Website können Sie Informationen über Ihre Person übermitteln (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse). Eine entsprechende Übermittlung erfolgt etwa durch das Registrieren in Online-Portalen, durch das Ausfüllen eines Online-Formulars bzw. wenn Sie sich für einen E-Mail-Newsletter anmelden. Mit der Übermittlung Ihrer Daten an tbsol sind Sie damit einverstanden, dass die Daten jeweils innerhalb des von Ihnen ausgewählten Bereichs von tbsol gespeichert und bearbeitet werden. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Ihre persönlichen Daten werden weder an Dritte verkauft noch werden sie grundsätzlich mit Dritten ausserhalb der tbsol-Unternehmen geteilt. Vorbehalten bleibt die Weitergabe Ihrer Daten durch tbsol an externe Unternehmen oder Vertreter zur Erbringung von Dienstleistungen für tbsol und zu den oben erwähnten Zwecken. Diese Unternehmen und Vertreter sind verpflichtet, sich bei der Nutzung Ihrer persönlichen Daten an die geltenden Gesetze und unsere Datenschutzbestimmungen zu halten. Im Weiteren wird tbsol Ihre Daten gegenüber sonstigen Dritten nur bekannt geben, sofern und soweit dies nach geltendem Gesetz, gerichtliche Verfügungen oder behördliche Regulierung erforderlich ist.
Ihre Personendaten werden nur so lange gespeichert, wie es zum Zweck der Datenverarbeitung erforderlich ist. Längstens für die Frist von 10 Jahren.
2 Automatisch gespeicherte Daten
Durch den Besuch dieser Website werden automatisch Daten in Logfiles gespeichert. Namentlich sind dies Ihre IP-Adresse bzw. die IP-Adresse Ihres Internet Service Provider, die Einstiegsseite (von der Sie auf unsere Website gestossen sind), der Browsertyp, das Betriebssystem und die Plattform, aufgesuchte Seiten unter www.tbsolutions.ch, Zugriffszeiten und Datum (nachfolgend «Verbindungsdaten»). Diese Verbindungsdaten sollen Aufschluss darüber geben, wie Besucher diese Website nutzen; sie werden für statistische Zwecke ausgewertet (Webanalysetool) und für interne Massnahmen zur Qualitätsverbesserung verwendet. Sofern Sie Angebote auf dieser Website nutzen, die eine Registrierung voraussetzen, werden weitere Daten gespeichert. Weitere Hinweise dazu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen sowie dieser Datenschutzerklärung.
3 Cookies
3.1 Was sind Cookies?
Auf Internet-Seiten von tbsol werden sogenannte Cookies eingesetzt. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Internet-Seiten besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Internet-Seite über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung der Website nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies in Ihrem Webbrowser blockieren oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: www.aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.
3.2 Warum setzen wir Cookies ein?
Wir verwenden Cookies, um eine anonyme Auswertung des allgemeinen Benutzerverhaltens vorzunehmen. Das Ziel ist die Optimierung der digitalen Auftritte. Diese sollen einfacher bedienbar und die Inhalte intuitiverer auffindbar gemacht werden. Sie sollen verständlicher aufgebaut und strukturiert werden können. Es ist uns ein Anliegen, die digitalen Auftritte Ihren Bedürfnissen entsprechend benutzerfreundlich zu gestalten. So können wir die Website durch gezielte Inhalte oder Informationen auf der Website, die für Sie interessant sein können, optimieren.
3.3 Welche Daten werden erhoben?
Cookies erfassen Nutzungsinformationen, wie Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internet-Seite, Name der besuchten Internet-Seite, die IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie das verwendete Betriebssystem. Cookies geben beispielsweise auch Auskunft darüber, welche unserer Internet-Seiten Sie besuchen und von welcher Webseite aus Sie auf unsere Internet-Seite gekommen sind. Ebenso können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen Sie auf unseren Internet-Seiten recherchieren.
3.4 Cookies von Drittanbietern
Die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeicherten Cookies oder entsprechende Technologien können auch von unabhängigen Dritten wie Werbepartnern oder Internet-Dienstleistern stammen. Diese Cookies ermöglichen Drittanbietern, Sie mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen. Unsere Werbepartner erhalten lediglich Zugang zu Daten auf der Basis einer Identifikationsnummer (Cookie-ID). Dabei handelt es sich um Online-Nutzungsinformationen wie unserer Internet-Seiten, die Sie besucht haben, und welche Inhalte Sie genutzt haben.
4 Web-Analyse-Tools
Um anonymisiert Aufschluss über die Nutzung unserer Internet-Seiten zu erhalten und unser Internet-Angebot zu verbessern, setzen wir das Web Analyse-Tool «Google Analytics» ein. Dadurch werden diese Daten nicht nur durch tbsol bearbeitet, sondern in deren Auftrag auch durch Google. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt (siehe Google Analytics Bedingungen unten).
Lösung |
Zweck |
Anbieter |
Adresse |
Links |
Google Analytics |
Website-Analyse |
Google Inc. |
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
|
Google Tag Manager |
Website-Analyse |
Google Inc. |
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
|
HotJar |
Website-Analyse |
HotJar Ltd. |
Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ, 3141 Malta |
|
Google reCaptcha |
Formular-Sicherheit |
Google Inc. |
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA |
|
Facebook Business |
Werbung |
Facebook Ireland Ltd. |
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland |
5 Social-Plugins
Im Weiteren kann diese Website Programme von sozialen Netzwerken enthalten (sog. Sharing Plug-Ins). Solche Plug-Ins sind im Rahmen unseres Webauftritts durch das entsprechende Logo oder den entsprechenden Button gekennzeichnet. Beim Besuch unserer Website mit solch integrierten sozialen Plug-Ins werden automatisch Daten zum Nutzer der Website erhoben (wie z.B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, technische Daten betreffend IP-Adresse des Nutzers), unabhängig davon, ob dieser Button angeklickt wird oder ob man Mitglied von diesen sozialen Netzwerken ist. Für Bearbeitungen dieser Drittanbieter gelten deren eigene Datenschutzbestimmungen:
Lösung |
Anbieter |
Adresse |
Links |
|
Twitter Inc. |
795 Folsomm St., Suite 600, San Francisco, CA94107, USA |
|
|
Facebook Ireland Ltd. |
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland |
|
|
LinkedIn Inc. |
1000 West Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA |
|
|
XING SE |
Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland |
6 Links von Websites Dritter
Diese Website kann Inhalte Dritter oder Links zu Websites Dritter enthalten, welche ausschliesslich aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit und Information zur Verfügung gestellt werden. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass sich diese Datenschutzerklärung nicht auf Inhalte oder Websites Dritter erstreckt.
Inhalte oder Websites Dritter – einschliesslich Websites Dritter, die auf diese Website verlinken oder diese in Frames anzeigen bzw. die auf dieser Website in Frames angezeigt werden – liegen ausserhalb unseres Einflussbereichs. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit der dort enthaltenen Inhalte und Verlinkungen mit weiteren Websites sowie für allfällige dort enthaltene Angebote, Dienstleistungen und dergleichen lehnt tbsol jegliche Verantwortung ab. Die Nutzung solcher Inhalte oder Websites erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.
7 Nutzung von Online-Diensten
Durch das Registrieren in Online-Angeboten, Ausfüllen von Umfragen, bei Bewerbungsverfahren, Ausfüllen von Formularen oder durch sonstige Interaktionen auf unserer Website übermitteln Sie uns Informationen über Ihre Person wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse («Inhaltsdaten»). Wenn Sie eines unserer Online-Angebote nutzen, bearbeiten wir Ihre Personendaten, damit wir Ihnen diese Dienstleistung zur Verfügung stellen und zu Ihrer Zufriedenheit abwickeln können.
8 Umgang mit Daten bei Kundenbefragungen
8.1 Datenverarbeitung
Mit der Teilnahme an einer Kundenbefragung stimmen Sie zu, dass Ihre Daten gemäss den nachfolgend aufgeführten Bestimmungen sowie gemäss Bundesgesetz über den Datenschutzgesetz (DSG) und, soweit anwendbar, der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bearbeitet werden dürfen.
Sie räumen dem Plattformbetreiber bzw. der tbsol das Recht ein, sämtliche von Ihnen eingegebene Daten im Zusammenhang mit der Befragung aufzuzeichnen, zu speichern und auszuwerten.
Die bearbeiteten Daten beinhalten:
- Daten, die Sie uns im Rahmen der Umfragen mitteilen
- Kundenfeedback
- Logdaten beim Zugriff auf die Plattform (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt etc.)
Ist die Befragung nicht als anonym vermerkt, verarbeiten wir zudem:
- Ihre Kontaktdaten
- Daten zum erfolgten Kontakt mit Ihnen und/oder zur bestehenden Kundenbeziehung (z.B. gekaufte Produkte und Dienstleistungen)
8.2 Zweck der Datenverarbeitung
tbsol verwendet Ihre Daten im Rahmen der Umfrage zur Verbesserung der vertraglichen Serviceleistungen, insbesondere um den Informationsfluss an die Kunden und die Beratungskompetenz weiter zu optimieren.
Die verantwortliche Person hat ein berechtigtes Interesse daran, im Rahmen von Kundenbefragungen zu erfahren, welche Präferenzen die Kunden haben und die personenbezogenen Daten mittels automatisierter Verfahren zu erheben und auszuwerten. Außerdem besteht auch ein berechtigtes Interesse daran, die Auswertung mittels automatisierter Verfahren möglichst effizient zu gestalten.
Die Teilnahme an der Befragung und die daraus resultierende Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es entstehen Ihnen also keine Nachteile, wenn Sie nicht an der Befragung teilnehmen und wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.
8.3 Quelle und Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten hat die verantwortliche Person von der tbsol erhalten, weil Sie in einer Kundenbeziehung mit tbsol stehen. Ihre Antworten und die Umfrageergebnisse erhalten wir vom dem für die Umfrage eingesetzten Plattformbetreiber.
Ihre Daten werden - im Rahmen der Zweckbestimmung - unberechtigten Dritten nicht zugänglich gemacht, ausgenommen sind Firmen, welche (i) die tbsol oder der Plattformbetreiber zum Betrieb und Unterhalt der Plattform oder sonst für die Zwecke der Datenbearbeitung beiziehen, oder (ii) die als Partner oder sonst an der Abwicklung der über die Plattform getätigten Transaktionen beteiligt sind.
Es können personenbezogene Daten bei einer verantwortlichen Person außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Verarbeitung in der Schweiz ist nach Maßgabe des für die Schweiz existierenden Angemessenheitsbeschlusses zulässig.
8.4 Aufbewahrung und Speicherung
tbsol hat ein berechtigtes Interesse daran, Kundenmeinungen mittels wissenschaftlicher Verfahren zu analysieren und die daraus abgeleiteten Ergebnisse zur Nachvollziehbarkeit der abgeleiteten Ergebnisse aufzubewahren. Die Speicherung der Ergebnisse und Antworten der Teilnehmenden ist notwendig, um die Nachvollziehbarkeit der Befragungsergebnisse zu gewährleisten.
Ihre Daten werden auf Plattformen in der Europäischen Union aufbewahrt. Bei Datentransfer in ein Land ausserhalb der EU (Drittland) stellt der Plattformbetreiber sicher, dass ein mit der CH und EU vergleichbarer, angemessener Schutz besteht.
Ihre Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es der Bearbeitungszweck erfordert und wie wir von Gesetzes wegen dazu verpflichtet sind.
8.5 Widerruflichkeit der Einwilligung
Eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
9 Rechtsgrundlage der Bearbeitung
Je nach Zweck stützen sich unsere Bearbeitungen auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen. Wir können Personendaten insbesondere dann bearbeiten, wenn die Bearbeitung:
- für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist;
- für die Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist;
- auf einer wirksamen Einwilligung beruht, die nicht widerrufen wurde;
- zur Einhaltung von rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist.
Zu den berechtigten Interessen zählen wir beispielsweise:
- unsere Kundenbetreuung und Pflege unserer Geschäftsbeziehungen (z.B. Kontaktpflege, Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern);
- Werbe- und Marketing-Aktivitäten;
- die Möglichkeit, die Nutzer unserer Website und unserer Online-Dienste besser kennenzulernen;
- die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen (z.B. IT-Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website; Verbesserung unseres Angebots an Online-Diensten);
Eine Pflicht zur Bekanntgabe von Personendaten an uns besteht in aller Regel nicht. Allerdings werden wir diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit Ihnen oder einem Unternehmen, für das Sie tätig sind, notwendig sind. Technisch unvermeidlich ist auch die Bearbeitung von Log-Daten und bestimmten anderen Daten bei der Verwendung von Webseiten. Auch bei der Kommunikation mit uns müssen wir zumindest diejenigen Personendaten bearbeiten, die Sie uns oder die wir Ihnen übermitteln.
10 Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Personendaten
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Personendaten haben Sie im Rahmen des auf Sie anwendbaren Rechts die folgenden Rechte:
10.1Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen. Im Einzelfall kann das Recht auf Auskunft eingeschränkt werden oder ausgeschlossen sein, insbesondere, wenn Zweifel an der Identität bestehen oder dies zum Schutz anderer Personen erforderlich ist.
10.2Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden.
10.3Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, wenn die Personendaten für die verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt haben oder die Personendaten unrechtmässig bearbeitet werden.
10.4Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird.
10.5Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die konkrete Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist und die Bearbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
10.6Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre vormals erteilte Einwilligung zu einer bestimmten Bearbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt jeweils nur für die Zukunft; Bearbeitungstätigkeiten in der Vergangenheit, welche gestützt auf Ihre Einwilligung vorgenommen worden sind, werden von Ihrem Widerruf nicht berührt und bleiben rechtmässig.
10.7Widerspruchsrecht
Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen und Einwilligungen in eine Datenbearbeitung in der Regel frei widerrufen. Ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere gegen Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. gegen Newsletter).
Für die Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten (per E-Mail an datenschutz (at) tbsolutions.ch).
10.8Beschwerderecht
Es steht Ihnen frei, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte durch eine bestimmte Datenbearbeitung verletzt werden. In der Schweiz kontaktieren Sie bitte den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB).
11 Bekanntgabe Ihrer Personendaten
Die Technischen Betriebe Glarus Nord (nachfolgend «TBGN») ist die Mutterfirma von tbsol. Wir können Ihre Personendaten, welche wir zu den oben genannten Zwecken bearbeiten, innerhalb der TBGN Gruppe an andere TBGN-Gesellschaften bekanntgeben. Eine Bekanntgabe folgt ausschliesslich zu Zwecken der gruppeninternen Verwaltung (z.B. Buchhaltung, zentralisierte Kundenverwaltung etc.).
Ihre persönlichen Daten werden nicht mit Dritten ausserhalb der Gruppe geteilt. Vorbehalten bleibt die Weitergabe Ihrer Personendaten durch tbsol an andere Unternehmen, soweit dies zur Erbringung von Dienstleistungen für tbsol erforderlich ist. Diese Unternehmen sind bei der Bearbeitung gegenüber tbsol verpflichtet (z.B. durch Vertrag), sich bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten an die geltenden Gesetze und unsere Datenschutzbestimmungen zu halten. Im Weiteren wird tbsol Ihre Daten gegenüber sonstigen Dritten nur bekannt geben, sofern und soweit dies nach geltendem Gesetz, gestützt auf gerichtliche Verfügungen oder eine behördliche Regulierung erforderlich bzw. erlaubt ist.
12 Datenübertragung und -sicherheit
Bitte beachten Sie, dass das Internet ein offenes, für jedermann zugängliches Netz ist und im Allgemeinen nicht als sichere Umgebung gilt. Demnach können Ihre Daten während der Übertragung über das Internet womöglich verloren gehen oder von unberechtigten Dritten abgefangen und ohne Ihre Zustimmung gesammelt bzw. genutzt werden. Folglich kann dies dazu führen, dass Ihre Daten offengelegt oder inhaltlich verändert werden. Zudem können über das Internet versendete Daten grenzüberschreitend und damit auch über Länder mit weniger strengen Datenschutzanforderungen als in der Schweiz übermittelt werden, auch wenn sich Absender und Empfänger in der Schweiz befinden.
Für die Sicherheit der Datenübertragung via Internet ist tbsol nicht verantwortlich oder haftbar. Wir bitten Sie, andere Kommunikationsmittel zu nutzen, falls Sie dies aus Gründen der Sicherheit für angemessen erachten.
13 Datenspeicherung
tbsol bearbeitet und speichert die von ihr erhobenen Daten ausschliesslich in der Schweiz oder in Ländern mit adäquatem Schutzniveau gemäss Liste des Bundes. Weitere Einzelheiten zum jeweiligen Tool oder Portal entnehmen Sie bitte Ziff. 12. Im Rahmen des Beizugs externer Dienstleister kann es zu weiteren Bearbeitungen einzelner Nutzerdaten von tbsol im Ausland kommen. Zur Übermittlung von Nutzerdaten ins Ausland kann es auch bei der Weitergabe von Daten an Dritte kommen, insbesondere, wenn über die Angebote von tbsol soziale Netzwerke oder andere Angebote Dritter genutzt werden.
tbsol trifft im Rahmen der Aufbewahrung und sonstigen Bearbeitung von Nutzerdaten angemessene, technische und organisatorische Massnahmen, um unerlaubte Zugriffe und sonst unbefugte Bearbeitungen zu verhindern. Diese werden regelmässig überprüft und wenn nötig angepasst, auch bei den von ihr mit dem Betrieb ihrer Systeme beauftragten Dritten.
14 Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Schutz Ihrer Personendaten sicherzustellen. Es haben nur Personen Zugang zu Ihren Personendaten, wenn und soweit dies für die hier beschriebenen Zwecke und die Ausübung der jeweiligen Tätigkeit erforderlich ist (z.B. HR-Verantwortliche; IT-System-Verantwortliche). Alle Personen unterliegen der Verpflichtung, die Personendaten vertraulich und ausschliesslich gemäss den anwendbaren Datenschutzvorschriften und -bestimmungen zu bearbeiten. Datenübermittlungen an uns finden über ein offenes, jedermann zugängliches und grenzüberschreitendes Netz statt und werden unverschlüsselt übertragen.
tbsol hat jedoch Sicherheitsmassnahmen getroffen, die die Daten vor unbefugten Handlungen schützen und die Authentizität der Website, die Integrität der Daten und die Vertraulichkeit der über das gruppeninterne Netz (Intranet) übermittelten Daten gewähren. Gleichwohl kann nicht ausgeschlossen werden, dass so gesendete Daten verloren gehen, durch Dritte eingesehen werden können und damit auch die Kontaktaufnahme mit uns nachvollzogen werden kann. Folglich kann dies dazu führen, dass Ihre Daten offengelegt oder inhaltlich verändert werden, mithin auch in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau. Zudem können Personendaten auch über oder in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt werden. tbsol übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die sich aus derartigen Datenübermittlungen ergeben.
15 Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitergehende Fragen zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie Ihre Anfrage an den Datenschutzbeauftragten von tbsol richten (per E-Mail an datenschutz(at)tbsolutions.ch). Aus Sicherheitsgründen kann tbsol zur Überprüfung Ihrer Identität geeignete Massnahmen treffen.
16 Datenbearbeitung von Kontaktangaben
Wenn wir geschäftliche Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Partnern aufnehmen und abwickeln, bearbeiten und speichern wir Personendaten ihrer Mitarbeiter und Hilfspersonen zur Vertragsanbahnung und -Abwicklung, zur Planung, für Buchführungszwecke und weitere mit dem Vertrag zusammenhängende Zwecke. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern. Wir können Personendaten auch zur Verbesserung unserer Kundenorientierung, der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung bearbeiten (Customer/Supplier Relationship Management).